• Iris Tonies

    • Bunte Vasen von Veronika Thurin

      Andrea Baumann

      Federica Bubani

      Cecilia Coppola

      Sara Dario

      Elsi Tischkultur

      Maria Fischer

      Giovelab

      Iris Tonies

      Andreas Hinder

      Hollyaroh

      Kühn Keramik

      Manufacture de Digoin

      Rina Menardi

      Neuzeughammer-Porzellanmanufaktur

      Marianne Seitz

      Kurt Spurey

      Pamela Venturi

      Olivia Weiß

      Josef Wieser

  • Accedi

    Iris Tonies

    Bunte Vasen von Veronika Thurin

    Andrea Baumann

    Federica Bubani

    Cecilia Coppola

    Sara Dario

    Elsi Tischkultur

    Maria Fischer

    Giovelab

    Iris Tonies

    Andreas Hinder

    Hollyaroh

    Kühn Keramik

    Manufacture de Digoin

    Rina Menardi

    Neuzeughammer-Porzellanmanufaktur

    Marianne Seitz

    Kurt Spurey

    Pamela Venturi

    Olivia Weiß

    Josef Wieser

    Josef Wieser

    Josef Wieser

    Durch seine handwerklichen Ausbildungen zum Hafner und Keramiker führt Josef Wieser zwei Berufe zusammen, die ursprünglich zusammen gehörten. Nur selbst gegrabene Tone und Lehme verarbeitet er zu Massen von unverkennbarem Charakter und lebendigem Aussehen.  

    Nach traditioneller Technik brennt Josef Wieser auch mit Holz, unter anderem in einem Anagama Ofen. Feuerstelle und Werkstücke sind dabei im selben Raum, durch die extrem hohe Temperatur – bis 1300° C – reagiert die Asche mit dem Ton und es entsteht eine natürliche Glasur.

    „Die Einzigartigkeit meiner Keramik beginnt bereits bei der
    Auswahl der Tonsorten. So wie der Ton in der Grube gestochen wird,
    gelangt dieser in meine Werkstatt.“

    Nur mit Wasser wird er aufgeschlämmt und grob gesiebt, alle natürlichen Begleitmineralien bleiben erhalten. Die Schlämme setzen langsam ab, bis sie über Wochen in Ziegelmatrizen zur knetbaren Masse gedeihen. Nach jahrhundertealter Tradition wird der Ton kühl und feucht für mindestens ein Jahr lang gelagert.  Sorgfältig mit der Hand geknetet, formt Josef Wieser den Ton auf der Töpferscheibe. Jedes Gefäß wird so einzeln und individuell gestaltet, danach langsam getrocknet und bei 900° C rohgebrannt. Für die Glasuren werden ausschließlich Gesteinsmehle und Rohstoffe wie Feldspat, Quarz, Kreide und Ton verwendet. Im zweiten Brand schmilzt dieser Überzug bei einer Temperatur von 1250° C.  

    "Der Anagama-Ofen gibt immer wieder Stücke mit unverkennbaren Spuren von
    Ascheanflug, geschmolzenem Feldspat und Eiseneinschlüssen frei.“ Wir
    freuen uns sehr, Josef Wieser exklusiv in Wien zu vertreten.

    Durch seine handwerklichen Ausbildungen zum Hafner und Keramiker führt Josef Wieser zwei Berufe zusammen, die ursprünglich zusammen gehörten. Nur selbst gegrabene Tone und Lehme verarbeitet er zu Massen von unverkennbarem Charakter und lebendigem Aussehen.  

    Nach traditioneller Technik brennt Josef Wieser auch mit Holz, unter anderem in einem Anagama Ofen. Feuerstelle und Werkstücke sind dabei im selben Raum, durch die extrem hohe Temperatur – bis 1300° C – reagiert die Asche mit dem Ton und es entsteht eine natürliche Glasur.

    „Die Einzigartigkeit meiner Keramik beginnt bereits bei der
    Auswahl der Tonsorten. So wie der Ton in der Grube gestochen wird,
    gelangt dieser in meine Werkstatt.“

    Nur mit Wasser wird er aufgeschlämmt und grob gesiebt, alle natürlichen Begleitmineralien bleiben erhalten. Die Schlämme setzen langsam ab, bis sie über Wochen in Ziegelmatrizen zur knetbaren Masse gedeihen. Nach jahrhundertealter Tradition wird der Ton kühl und feucht für mindestens ein Jahr lang gelagert.  Sorgfältig mit der Hand geknetet, formt Josef Wieser den Ton auf der Töpferscheibe. Jedes Gefäß wird so einzeln und individuell gestaltet, danach langsam getrocknet und bei 900° C rohgebrannt. Für die Glasuren werden ausschließlich Gesteinsmehle und Rohstoffe wie Feldspat, Quarz, Kreide und Ton verwendet. Im zweiten Brand schmilzt dieser Überzug bei einer Temperatur von 1250° C.  

    "Der Anagama-Ofen gibt immer wieder Stücke mit unverkennbaren Spuren von
    Ascheanflug, geschmolzenem Feldspat und Eiseneinschlüssen frei.“ Wir
    freuen uns sehr, Josef Wieser exklusiv in Wien zu vertreten.

    Suche