• Iris Tonies

    • Bunte Vasen von Veronika Thurin

      Andrea Baumann

      Federica Bubani

      Cecilia Coppola

      Sara Dario

      Elsi Tischkultur

      Maria Fischer

      Giovelab

      Iris Tonies

      Andreas Hinder

      Hollyaroh

      Kühn Keramik

      Manufacture de Digoin

      Rina Menardi

      Neuzeughammer-Porzellanmanufaktur

      Marianne Seitz

      Kurt Spurey

      Pamela Venturi

      Olivia Weiß

      Josef Wieser

  • Accedi

    Iris Tonies

    Bunte Vasen von Veronika Thurin

    Andrea Baumann

    Federica Bubani

    Cecilia Coppola

    Sara Dario

    Elsi Tischkultur

    Maria Fischer

    Giovelab

    Iris Tonies

    Andreas Hinder

    Hollyaroh

    Kühn Keramik

    Manufacture de Digoin

    Rina Menardi

    Neuzeughammer-Porzellanmanufaktur

    Marianne Seitz

    Kurt Spurey

    Pamela Venturi

    Olivia Weiß

    Josef Wieser

    Handwerk als neue Luxusindustrie

    Für Li Edelkoort, die wohl bekannteste Prophetin unter den Trendforscherinnen, spielt das Handwerk in Zukunft eine wesentliche Rolle zur Erhaltung von Traditionen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, lokale Kulturen und Identitäten zu bewahren und zu fördern, sondern leistet auch einen merkbaren Beitrag zur Reduktion der Umweltbelastung.

    Als eine der international einflussreichsten Personen in der Mode- und Designbranche, sind die Prognosen der Niederländerin Li Edelkoort für zukünftige Entwicklungen in den Bereichen Mode, Design, Lifestyle und Gesellschaft bei vielen Unternehmen oft ausschlaggebend.

    "Das Handwerk ist die neue Luxusindustrie" erklärt sie. „In unserer heutigen schnelllebigen und oft oberflächlichen Konsumgesellschaft gewinnt die handwerkliche Herstellung von Produkten zunehmend an Bedeutung. Menschen suchen nachhaltige und hochwertige Produkte, die in kleiner Stückzahl von Hand gefertigt werden.“ In diesem Sinne betrachtet sie das Handwerk als neues Luxusgut.

    Zudem besitzt die Handwerkskunst in der heutigen Zeit eine "vitalisierende Kraft". Dabei stellt sie klar, dass es sich hierbei nicht allein um einen Trend handelt, sondern um einen wichtigen Faktor für die Zukunft. Menschen würden sich immer mehr nach Dingen sehnen, die mit Bedacht und Sorgfalt gemacht wurden und nicht aus einer Massenproduktion stammen. Handwerkliche Produkte sind langlebiger, produzieren weniger Abfall und sind somit auch umweltfreundlich.

    Suche